Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
|
30.08.2012, 14:11
Beitrag #21
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Federwege Serie: GTI = 110mm, Golf R = 100mm, Golf = 130mm, Scirocco vermutlich ähnlich GTI/R
Umrechnungsfaktor lbs in N/mm: ~ 5.5 Hebelarm Feder/Rad: vorne 0.98 ; hinten 0.65 Federraten für Scirocco-/Golf V/VI-Fahrwerke: 1. Tein Tieferlegungsfedern G5 GTI: Spring Rate (Front) (kg/lbs): 2.9 / 160 Spring Rate (Rear) (kg/lbs): 3.8 / 210 >> 29 + 38 N/mm 2. Volkswagen Racing UK Tieferlegungsfedern: VA 20-25mm , linear rate, HA 20mm; (ähnlich VW Zubehör/Eibach Pro) >> 31 + 33 N/mm 3. Volkswagen Zubehör: VA 42 N/mm, HA 40 N/mm linear (ähnlich Eibach Pro) >> 42 + 40 N/mm 4. Tein Suspension Kit: Spring Rate (Front) (kg/lbs): 5 / 280 Spring Rate (Rear) (kg/lbs): 4 / 220 >> 50 + 40 N/mm 5. B16 PSS10 Golf 5: VA: E4-FD1-Y704A00 progressiv; Federrate 32.8 N/mm bis 43.4 N/mm HA: E4-FD1-Y754A00 progressiv; Federrate 33.0 N/mm bis 50.1 N/mm In Konstruktionslage: >> 39 + 51 N/mm (R32 B16: 45.5 und 52 N/mm) 6. H&R Monotube normal: VA 45 N/mm; HA 40 N/mm (29014-2) progressiv >> 45 + 40 N/mm 7. KW Variante 3: >> 50.56 + 44.17 N/mm 8. H&R Monotube tief: VA 45 N/mm; HA 55 N/mm (29000-3) progressiv >> 45 + 55 N/mm 9. AST 4100: Front 60mm Coilover Springs, 7" Long Rear Swift 60mm Coilover Springs, 9" Long The GTS package is 350 lbs/in front, 250 lbs/in rear >> 64 + 45 N/mm 10. K-Sport: Spring Rate (Front) (kg/lbs): 7.4 / 414 Spring Rate (Rear) (kg/lbs): 4 / 224 >> 74 + 40 N/mm 11. Ground Control: Öhlins dampers + Eibach springs: spring rates 450/in front and 350/in rear >> 81 + 63 N/mm 12. Tein Gewindefahrwerk: Spring Rate (Front) (kg/lbs): 8 / 450 Spring Rate (Rear) (kg/lbs): 8 / 450 >> 80 + 80 N/mm 13. K-Sport Schweiz Version 'Street': VA = 9kg/mm; HA = 4.5kg/mm >> 90 + 45 N/mm 14. IS Racing SPORT: VA 9kg HA 5kg >> 90 + 50 N/mm 15. KW Clubsport Golf V/VI: 90 N/mm front and 70 N/mm rear Federlänge 170 mm + Helferfedern (10-60-80 vo + 20-60-80 hi) >> 90 + 70 N/mm (Audi A3 HA 80-200) 16. Volkswagen Racing UK Suspension Kit: 90-170 and 70-170 + helper springs >> 90 + 70 N/mm 17. H&R Clubsport RSS: 514 front, 571 rear >> 93 + 104 N/mm 18. H&R Clubsport RSA Flachwerk: VA. 160-60-110 HA: 160-60-80 >> 110 + 80 N/mm 19. AST Coilover: 130 kg (740 lb/in) und 90 kg (513 lb/in) >> 130 + 90 N/mm 20. K-Sport mit sportlicher Federbestückung: F: 12K, R: 7.4K >> 120 + 74 N/mm 21. K-Sport Schweiz Version Rally Asphalt: VA = 12 kg/mm HA = 8 kg/mm >> 120 + 80 N/mm 22. FYI - I installed the Ksports w/ different springs; Front: 12Kg, Rear: 8Kg the shocks don't seem able to handle the increased spring rates (I've got them on full stiff). >> 120 + 80 N/mm 23. KW Competition 3-fach, VA 120/140 and HA 90/140 (140 mm Länge) >> 120 + 90 N/mm 24. Mine is 16 kg/mm for front, 12 kg/mm for rear. Suspension is Bilstein PSS9, with third party made high rated spring and attachment. >> 160 + 120 N/mm 25. IS Racing RACE: VA 16 kg HA 18 kg >> 160 + 180 N/mm 26. K-Sport Schweiz Version Track: VA = 16 kg/mm; HA = 18 kg/mm >> 160 + 180 N/mm 27. H&R Slalom coilover: spring rates 180 front and 160 N/mm rear lengh 120 mm front and 160 mm rear >> 180 + 160 N/mm Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
07.10.2012, 20:58
Beitrag #22
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Hier mal die Federraten der S-Line-Fahrwerke des A3 3.2, einmal Europa-, einmal US-Version:
https://lh5.googleusercontent.com/-P7wjB...0RATES.jpg Relevant ist die erste Spalte (1"). Um auf bei uns übliche N/mm zu kommen einfach durch 5,5 teilen. Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
16.10.2012, 18:58
Beitrag #23
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
VW Racing springs (linear, made by Eibach)
Part Number Front Rear LoweringRange SpringRate WireDiameter Coils LoweringRange SpringRate WireDiameter Coils VWRPA003 20-25mm 31 N/mm 13.25 mm 6 20mm 33 N/mm 12.5mm 8.5 VWRPA004 20-25mm 31 N/mm 13.25 mm 6 20mm 33 N/mm 12.5mm 8.5 VWRPA006 20-25mm 27 N/mm 12.5 mm 5.75 20mm 27.5N/mm 12mm 9.25 VWRPA016 10-15mm 35 N/mm 12.5 mm 6.1 8-13mm 45 N/mm 12mm 8 VWRPA017 20-25mm 31 N/mm 13.25 mm 6 20-25mm 35 N/mm 12.5mm 8.1 Vehicle Engine Part Number A3 8P 2.0T & 2.0 TDI VWRPA004 S3 2.0T VWRPA016 TT 8J 2.0T & 2.0 TDI VWRPA004 Beetle 2.0T & 2.0 TDI VWRPA003 CC 2.0T & 2.0 TDI VWRPA004 Golf V/VI 2.0T & 2.0 TDI VWRPA004 inkl. GTI, ED30, Pirelli, ED35, GTD Golf R/R32 2.0T & 3.2L VR6 VWRPA016 Golf V/VI 1.4 TSI VWRPA006 inkl. GT Jetta 5/6 2.0T & 2.0 TDI VWRPA017 inkl. Golf Variant Scirocco & GT 1.4 TSI VWRPA006 Scirocco & R 2.0 T & 2.0 TDI VWRPA003 Leon FR/Cupra 2.0 T & 2.0 TDI VWRPA004 inkl. Cupra R Octavia RS 1Z 2.0T & 2.0 TDI VWRPA004 A3 3.2 quattro: US-Version VA: 33 N/mm HA: 45 N/mm Europa-Version mit S-Line-Fahrwerk VA: 52 N/mm HA: 59 N/mm Holla, die S-Line federn sind stramm, selbst angesichts des nicht geringen Gewichts beim 3.2er. Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
15.03.2013, 19:12
Beitrag #24
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Öhlins VWSMI10 Gewinde:
Die Federraten liegen bei 70 N/mm an der VA und 60 N/mm an der HA Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
06.04.2013, 10:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2013 10:44 von LANDO.)
Beitrag #25
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Hallo Holger,
ich versuch ja bezüglich Federn und dessen Werte einiges zu verstehen. Aber Du schreibst: H&R Monotube tief: VA 45 N/mm; HA 55 N/mm (29000-3) progressiv >> 45 + 55 N/mm Wenn ich mir den Scirocco von der Gewichtsverteilung so vorstelle, dann ist durch den Motor, Getriebe und deren Anbauteile usw.. ganz klar ein Großteil des Gewichts auf der Vorderachse. Klar, man kann hinten in den Kofferaum des Scirocco auch mal bis 150 kg einladen und ist damit noch unter dem Gewicht auf der Vorderachse. Noch schwere Lasten sind für den Scirocco als Sportcoupe doch total unsinnig und kaum realisierbar Jetzt frage ich mich aber, warum wird für das leichte Heck des Scirocco eine stärkere Feder benutzt? Gerade diese stark ausgelegten Federn bringen doch besonders an der normalerweise nicht belasteten Hinterachse einen schlechten Fahrkomfort und eventuell sogar ein Holpern, weil die Federn einfach so grob ausgelegt sind und nicht auf kleine Käfte kaum wirken.. Geht man eventuell davon aus, das man im Kofferaum des Scirocco eine halbe Tonne dauerhaft durch die Gegend fährt? Klar, das die Federn des Scirocco immer auf Sicherheit ausgelegt werden müssen und sollen, aber irgend habe ich den Eindruck das man glaubt das die Scirocco Fahrer alle den Wagen als Kleintransporter benutzen und dadurch der Fahrkomfort für das unbelastete Fahrzeug dadurch leidet? Porsche Boxster S Speedart VW Scirocco 2,0 TDI @ 205PS |
|||
06.04.2013, 13:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.04.2013 14:22 von the bruce.)
Beitrag #26
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
1.
Wie du schon andeutest müssen die hinten Federn auf die maximale Achslast ausgelegt sein, also das, was maximal erlaubt ist. Auch dann darf die Federung nicht oder nur ganz ganz selten durchschlagen. 2. Die Federn sitzen an der HA nicht außen am Rad, sondern weiter innen, und dadurch ergibt sich eine Untersetzung, wie ich im ersten Beitrag auch erwähnt hatte: (09.08.2011 19:33)the bruce schrieb: Hebelarm Feder/Rad: vorne 0.98 ; hinten 0.65 (Feder sitzt weiter innen) Beim Vergleich relevant ist ja die effektive Federrate am Rad. Also Federrate mal Hebel. Du kannst also gut ein Drittel abziehen. Beachte aber bei den Federraten für das H&R, dass die Daten 1. nicht gesichert sind und 2. es sich hier um progressive Federn handelt, die eigentlich zwei Federraten haben. Nur eine Angabe kann also nur die halbe Wahrheit sein. ps: Was die Suche nach einem "optimalen" Fahrwerk unnötig einschränkt ist die restriktive Gesetzeslage. Gerade beim Öhlins wäre es einfach die Federn gegen andere nach Wahl zu tauschen, weil es sich um standardisierte, im Motorsport übliche lineare Federn mit 60 mm Durchmesser handelt. Die gibt es in allen nur denkbaren Längen und Federraten. Ein Baukasten wie beim Lego spielen. Nur sollte man dann wissen was man tut - klar. http://performance-suspension.eibach.de/...global.pdf http://www.h-r.com/includes/download.php...federn.pdf http://www.vogtland.com/de/rennsportfedern.php http://www.kwsuspensions.com/produktfind...portfedern http://www.swiftsprings.net/advantage.html http://www.hypercoils.com/catalog.html Ob nun jemand einfach andere Federn einbaut und die Beschriftung entfernt oder sie sogar in anderer Farbe pulverbeschichten lässt will ich weder be- noch verurteilen. Aber sowas soll's geben. Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
07.04.2013, 18:26
Beitrag #27
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
26.09.2013, 15:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2013 18:14 von strike_enemy.)
Beitrag #28
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Gerade bei H&R angefragt und da wurden für die Tieferlegungsfedern Variante > 1021kg Achslast folgende Werte genannt:
VA: 27N/mm HA: 37N/mm |
|||
26.09.2013, 17:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2013 19:21 von the bruce.)
Beitrag #29
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
Danke, die Zahlen sind auf jeden Fall von der Größenordnung plausibel, ich
habe das mal vorne eingepflegt. Nur frage ich mich, in welchem Bereich sie genau diesen Wert haben sollen, denn die H&R sind ja vorne wie hinten progressiv. Eine einzige Rate gibt es also eigentlich gar nicht, sondern jede Feder hat mindesten zwei. Ich sehe auch gerade, ich muss die Tabelle vorne auch noch um die Daten vom A3 3.2 ergänzen. Gruß, Holger „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||
26.09.2013, 18:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.09.2013 18:16 von strike_enemy.)
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: Federraten im Vergleich - endlich objektive Daten
hast du was gesehen? :-)
Nun ja, wie sich das bei den H&R verhält weiß ich nicht, der nette Herr kannte sich ziemlich gut aus und hatte nicht extra erwähnt, dass die progressiv wären. Habe ich aber auf der Webseite selber gelesen. Genau das selbe bei Eibach bzw. VW Zubehör. Die VW Zubehör Federn sind ja eigentlich Eibach Pro, richtig? Bei Eibach steht da auch "progressiv". Meine Anfrage bei VW Original Zubehör ergab aber, dass die linear sind. Die Federraten für die vier verschiedenen Typen, die für den Scirocco in Frage kommen, bekomme ich aber noch. Soll heißen: Sind die H&R wirklich progressiv? Oder Sind Die VW Federn keine Eibach Pro, sondern extra welche? Oder schreiben die nur "progressiv" weil's gut klingt? Ich habe keine Ahnung. Ich brauche auf jeden Fall welche, die hinten eine höhere Federrate haben als vorn und vielleicht noch bissl straffer als die H&R. Vielleicht auch hinten etwas tiefer als vorn. @Bruce die originale Federrate stimmt wahrscheinlich nicht, der 6er GTI hat lt. H&R-Mann 21N/mm vorn. Uuuund es muss natürlich GRÖßER 1021kg Achslast heißen, denn mein Scirocco hat vorn 1040kg. -> also ab, nicht bis |
|||