endlich - GFB Schubumluftventil
|
03.12.2013, 10:03
Beitrag #230
|
|||
|
|||
RE: endlich - GFB Schubumluftventil
(02.12.2013 13:35)INeedNOS schrieb: genau das ist ja der Mist an der Sache: ![]() (02.12.2013 13:35)INeedNOS schrieb: Das sehen Werkstätten aber ein wenig anders. Fährt man mit einem solchen Ventil in die Werkstatt und es steht dieser Fehler im Speicher, dann wird es zu Diskussionen kommen. Ich bekomme das mit meiner Werkstatt mit Sicherheit kommuniziert, aber viele andere können das nicht. Nicht jeder hat das ausreichende technische Verständnis, einen ausreichend guten Draht zur Werkstatt und geschweige denn ein dafür nötiges Mindestmaß bzgl. Vertrauensbasis zw. Kunden und Werkstatt, um während der Garantie und geschweige denn einer Finanzierung keine Probleme zu bekommen. Die Kollegen in Australien sind gerade dran mit unterschiedlichen Kolbenfedern herumzutesten, sodass der Fehlereintrag evtl. vermeidbar wird. Ob das überhaupt möglich ist, wird sich zeigen. Bitte habt aber noch etwas Geduld. (02.12.2013 13:35)INeedNOS schrieb: Das einzig Beruhigende ist, dass man im Ernstfall das Ventil einfach entfernt und den Fehlerspeicher löscht. Der Fehlercode an sich ist der gleiche wie er auch von Serienventilen generiert wird, wenn sie nicht in Ordnung sind oder man einen offenen Filter mit sehr geringem Druckverlust fährt. Ich hatte exakt den gleichen Eintrag wie jetzt mit dem DV+ zweimal, als ich im Sommer zum Probieren mal einen "sehr offenen" Filterpilz drin hatte. Selbst wenn also jemand den Eintrag irgendwo gespeichert oder nach Wolfsburg weiter gegeben hat, so wird er darüber keinen Zusammenhang zu einem DV+ herstellen können. Wäre das DV beim IHI-Lader nicht integriert, sondern wie beim K04 Lader von oben leicht zugänglich, dann könnte man es jederzeit eben ausbauen - sogar unterwegs eben schnell falls man mal liegen bleiben sollte und gleich der Abschlepper kommt. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er die Feder verbaut oder nicht. Darauf weisen wir durchweg hin (auch, dass es mit der Feder zum Fehlereintrag kommen kann). Ein (in performancetechnischer Hinsicht nach) suboptimal arbeitendes Produkt verkaufen wir nicht, deswegen nehmen wir die Feder auch nicht raus ![]() (02.12.2013 13:35)INeedNOS schrieb:(02.12.2013 10:44)GFB schrieb: Wer sich aber Sorgen macht, kann die Kolbenfeder entfernen, wodurch das DV+ genauso arbeitet, wie das Originalventil und so kein Fehler abgelegt wird. Richtig, das Forge System ist auf jeden Fall dicht, ABER (Zitat von unserer Webseite): Zitat:Aufgrund dieser Probleme ist es nur selbstverständlich, warum andere Hersteller annehmen, dass es die beste Lösung sei, das Originalventil stillzulegen und durch ein durch Unterdruck-gesteuertes Ventil zu ersetzen. Obwohl Unterdruck-gesteuerte Ventile mehr Ladedruck als Serienventile standhalten, sind diese deutlich langsamer im Ansprechverhalten. Weiterhin sind solche Umbausätze aufgrund vieler Einzelteile und eines eigenständigem Ventils nicht gerade günstig – das ist mehr ein Kompromiss als eine Lösung! (02.12.2013 15:23)RoccoRalf schrieb: Schade hätte meinem neuen Rocco gerne dieses Ventil gegönnt, aber nur mit der Feder, da es dann aber wohl eine Fehlermeldung geben wird und ich in der Garantie bin mache ich das lieber nicht. Es lohnt sich trotzdem ein DV+ zu verbauen, da die Originalventile schnell undicht werden und so Leistungsverlust die Folge ist. Lass einfach die Feder weg und mit dem DV+ wird es keine Undichtigkeiten geben. Nach der Garantie kann dann die Kolbenfeder verbaut werden, um zusätzlich noch ein besseres Ansprechverhalten zu haben. Das Ansprechverhalten ist beim DV+ ohne Kolbenfeder identisch zu dem des Originalventils! (03.12.2013 09:14)siiqenze schrieb: Eine vielleicht blöde Frage, oder aber ich habe die Antwort überlesen. Passt das SUV auch beim 1.4er CAXA? Weil ich auch vermute, dass mein SUV undicht ist und zunächst überlegte das FORGE SUV zu verbauen. Leider haben wir für den 1.4er noch kein Ventil im Angebot. Es ist aber schon was in Arbeit, bitte noch etwas Geduld ![]() |
|||