Serienbremse - Probleme, Fragen, Lösungen
|
05.02.2012, 17:35
Beitrag #65
|
|||
|
|||
RE: Bremsen quietschen
(04.02.2012 18:54)r265 schrieb: @ the bruce: Schaden kann das nie. Bleib nur niemals mit heiß gefahrener Bremse auf einer Stelle stehen. Das Tempo muss auch nicht zwingend 120 auf 40 sein. Bei eingefahrener Bremse kann das auch von 160 auf 100 sein. Das sollte auf einer leeren AB ohne Hintermann zumindest bei trockener Fahrbahn gefahrlos möglich sein. (05.02.2012 12:39)Beppo schrieb: Durch das Einbremsen hab' ich das damals gut in den Griff bekommen. Na, das bestätigt meinen Ansatz doch. ![]() Ich möchte trotzdem nochmal auf meinen ersten Beitrag zum Thema hinweisen. Bei mir hat es ja zum Erfolg geführt. Neben einbremsen und fachgerechter Anwendung von Antiseizepaste bin ich mir sicher, dass die Bronzebuchsen für die Führungsbolzen der Ate-Sättel eine Rolle spielen. Damit werden die Beläge besser geführt und liegen planer an. Das dürfte dann auch bei mir das Quietschen reduziert haben. Immerhin wäre es nicht ganz unlogisch, dass unsauber anliegende Beläge eher zu Schwingungen neigen. Mit den originalen Gummibuchsen ist das definitiv der Fall, das sieht man schon an dem bei diesen Sätteln öfter auftretenden schiefen Belagverschleiß. Mit den Bronzebuchsen ist das weg. Die Buchsen sind bei allen VW Ate-Sätteln montierbar, also bei allen Modellen mit 55er Federbein. Das haben zumindest ab 140 PS alle Varianten, auch der R. Scheiben- durchmesser vorne 288, 312 und 345 mm. (01.02.2012 09:04)the bruce schrieb: ....... Gruß, Holger ![]() ![]() „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||