Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 5 Bewertungen - 4.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
07.05.2014, 10:31
Beitrag #341
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Ich hätte da auch mal eine Frage:

Ich fahre meinen Scirocco bislang unverändert, was das Fahrwerk angeht. Es ist das serienmäßige Sportfahrwerk ohne DCC.
Die Federung nervt mich aber schon seit langem. Ist total hölzern (und damit weder sportlich noch komfortabel) abgestimmt.
Da optisch eine leichte Tieferlegung dem Scirocco auch definitiv steht, habe ich überlegt nun zu handeln.

Wichtig ist mir dabei, dass das Fahrwerk nicht noch härter und unkomfortabeler wird, als es eh schon ist. Das wäre ein absolutes No-Go.
Klingt erstmal komisch in Kombination mit Tieferlegung, dass das funktioniert bestätigte mir aber ein Kollege, der an seinem 3er Coupé auch Eibach Pro Federn verbaut hat und seitdem von Kurvenlage UND Komfort deutlich mehr angetan ist. Bei ihm auch 35/20 Tieferlegung. Daher war die Hoffnung, dass es sich beim Scirocco vielleicht ähnlich verhält.

Kann mir jemand dazu von seinen Erfahrungen berichten? Wie gesagt, geht einzig und allein um Federtausch. Dämpfer sind auch mies, finde ich, aber ein komplett neues Fahrwerk ist mir einfach zu teuer, da ich die Kiste eh nur noch ca. 2 Jahre fahren will und mir dann was PS-stärkeres mit Heckantrieb gönnen möchte.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.05.2014, 10:48
Beitrag #342
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Dann bleiben dir nur die Federn und dann würde ich dir auch zu den Eibach raten. Natürlich wird es härter, aber es ist definitiv noch okay.

2.0 Stage 1, BullX Aga ab Kat, Folierung, KW DDC, Stabis, Bremsbelüftung, Interlagos für die Straße, Autec Wizard 8x18 9kg mit Federal FZ201 für'n Ring

[Bild: signatur.jpg]
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.05.2014, 12:22
Beitrag #343
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Was ist denn die Ursache für das bescheidene Federverhalten des Serienfahrwerks?
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die HA 1:1 vom Golf V übernommen wurde, der aber ca 50kg schwerer auf der HA ist und daher die HA nicht mit der Achslast harmoniert. Das würde dann ja für eine ungünstige Federrate sprechen und das könnte man mit anderen Federn kompensieren. Oder ist die Dämpfung einfach nur viel zu stark appliziert, sodass die Federn gar nicht groß in Bewegung kommen bei kleinen Schlaglöchern und Querfugen?

"Hart" ist nicht ja nicht automatisch gleich "Unkomfortabel". Es geht mir um ein besseres Ansprechverhalten des Fahrwerks und weniger "Herumpoltern".

Alternativ wäre dann doch ein H&R Komfort Cup-Fahrwerk zu nennen. 400€ ist zwar kein Pappenstiel, aber wenn man damit in beide Richtungen eine deutliche Verbesserung erhält, wär es mir das vielleicht wert. Einbau ist kein Thema.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.05.2014, 13:05
Beitrag #344
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
(07.05.2014 12:22)12die4 schrieb:  Was ist denn die Ursache für das bescheidene Federverhalten des Serienfahrwerks?
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die HA 1:1 vom Golf V übernommen wurde, der aber ca 50kg schwerer auf der HA ist und daher die HA nicht mit der Achslast harmoniert. Das würde dann ja für eine ungünstige Federrate sprechen und das könnte man mit anderen Federn kompensieren. Oder ist die Dämpfung einfach nur viel zu stark appliziert, sodass die Federn gar nicht groß in Bewegung kommen bei kleinen Schlaglöchern und Querfugen?

Kürzere Federn müssen natürlich härter sein, damit sie das Fahrzeug noch in gleichem Maße abfedern können, wie die längeren es tun. Andernfalls würde die Federung ja ständig durchschlagen.
Zur Hinterachse: Meines Wissens kommt die vom Passat CC. Habe jetzt allerdings keine Quelle zur Hand.

Scirocco 1.4 TSI 118kW
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.05.2014, 13:33
Beitrag #345
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
(07.05.2014 13:05)lurchi91 schrieb:  Kürzere Federn müssen natürlich härter sein, damit sie das Fahrzeug noch in gleichem Maße abfedern können, wie die längeren es tun. Andernfalls würde die Federung ja ständig durchschlagen.

Schon klar. Das hab ich doch auch gar nicht bezweifelt.
Aber: hart != unkomfortabel. Wenn ein hartes Fahrwerk dafür gut abgestimmt ist und sauber anspricht, ist es komfortabeler als ein weicheres Serienfahrwerk. Es geht mir eben um dieses Poltern/Stempeln, das mich ankotzt. Wenn ich das wegkriegen würde, dass das Auto auf kleinen Unebenheiten sauberer und sicherer liegt, dann nehme ich auch eine höhere Grundhärte in Kauf.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
07.05.2014, 13:53
Beitrag #346
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Die hast die mit den Federn halt, die "kleinen Unebenheiten" werden aber natürlich auch deutlich merkbarer sein.
Ein Fahrwerk ist natürlich immer besser, aber die Eibach sind definitiv eine gute Alternative und im Vergleich zu einem anständigem Fahrwerk, was für mich deutlich mehr als 400€ kostet, sehr günstig.

2.0 Stage 1, BullX Aga ab Kat, Folierung, KW DDC, Stabis, Bremsbelüftung, Interlagos für die Straße, Autec Wizard 8x18 9kg mit Federal FZ201 für'n Ring

[Bild: signatur.jpg]
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.05.2014, 18:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2014 18:47 von euro9999.)
Beitrag #347
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
ich bin auch zufrieden mit den Eibach, zumal alles andere dank DCC den finanziellen Rahmen gesprengt hätte. Wenn dann wärs ja ein KW mit DCC geworden und das ist bekanntlich nicht gerade billig.
Um den Rocco auf eine annehmbare Höhe zu bringen und das zu einem annehmbaren Kurs sind die Eibach Federn meiner Meinung nach die beste Wahl.

Außerdem finde ich das Fahrwerk in meinem R nicht schlecht.
Big Grin

Scirocco R MJ. 2012 DSG Rising Blue

BBS CX-R 19" Schwarz, Kerscher Carbon Heckdiffusor, Eibach Federn, BN-Pipes ab Turbo Yahoo, HFI cold air intake in Carbon, neue Software fürs Steuergerät (3**PS), schwarze VW Zeichen, TTS Motorabdeckung, Eton USB 6.2 zusätzlich zum Dynaudio
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
08.05.2014, 19:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2014 19:57 von rouvi.)
Beitrag #348
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Habe seit 2 Wochen auch die Eibach Federn drin.
Ich persl. kann die Federn jetzt nur mit dem AP Gewindefahrwerk aus meinem A3 8L vergleichen.
Mir gefallen von der Härte und Fahrverhalten die Eibach Federn 100 Mal besser als das AP Gewindefahrwerk, das wahrscheinlich sogar aus KW Var1 Besandteilen bestand/besteht (?)

Und genau das harte "Herumpoltern" von den Serien-Federn empfinde ich nun nicht mehr. Ich würde dir auch die Eibach Federn empfehlen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.05.2014, 08:58
Beitrag #349
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
Das kleine AP ist gleich dem V1, aber nicht aus Edelstahl.

2.0 Stage 1, BullX Aga ab Kat, Folierung, KW DDC, Stabis, Bremsbelüftung, Interlagos für die Straße, Autec Wizard 8x18 9kg mit Federal FZ201 für'n Ring

[Bild: signatur.jpg]
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
09.05.2014, 08:59
Beitrag #350
RE: Vergleich Eibach Pro Kit & H&R Federn
@rouvi: Das klingt doch schon mal gut. Vergleichsfotos vorher/nachher bei deinem Scirocco hast du nicht zufällig, oder? Würde mich nämlich interessieren, wie das aussieht. Prinzipiell finde ich, dass das Auto vorn gar nicht tiefer müsste, marginal vielleicht. Hinten sieht es aber deutlich hochbeiniger aus. Daher finde ich es suboptimal, dass die Eibach-Federn vorn sogar mehr Tieferlegung bringen sollen als hinten. Aber Hauptsache es sieht hinten besser aus und fährt sich "komfortabler". Was ich damit mein, habe ich ja schon geschrieben. Wink

@Azekiel: H&R Cup Kit Komfort gibt es ab 400€ als Komplettsatz für den Rocco. Natürlich ohne Einbau, Einstellung und Abnahme. Aber bis auf letzteres kann ich das allein bzw. mit Hilfe von Kumpels machen. Aber ob das H&R wirklich vergleichbar mit einem Bilstein/Eibach B12 Kit (ab ~540€) ist, weiß ich nicht. Gewinde brauch ich definitiv nicht, will auch nur eine sehr moderate Tieferlegung. Alles andere sieht mMn total panne aus.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 



 


Kontakt | ScIROCco Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Impressum | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Usermap