Golf VII > GTI ab Seite 8 / Beitrag #111
|
18.07.2013, 19:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.2013 20:15 von the bruce.)
Beitrag #342
|
|||
|
|||
erster Vergleichstest bei AMS
![]() BMW 125i, Ford Focus ST, Mercedes A 250, VW Golf GTI "Sie haben akribisch gerechnet, befragt und prognostiziert: Maximal 5.000 Golf GTI trauten die VW-Vertriebsexperten 1976 ihrer Kundschaft zu. Und tatsächlich fanden sich knapp 5.000 Abnehmer. Pro Monat. Ununterbrochen. Seit 37 Jahren. In der Reihe "legendäre Fehleinschät- zungen" liegt VW mit 1,9 Millionen VW Golf GTI damit knapp hinter den weisen Vorahnungen von Bill Gates – "Das Internet ist nur ein kurzer Hype" – und John Lennons Tante Mimi: "Vom Gitarrespielen kannst du nie leben. Die Idee, einen treuen Kompakt-Kumpel zu moderatem Aufpreis in einen bösen Buben zu ver- wandeln, sticht Mitte der Siebziger trotz Ölkrise und autofreier Sonntage. Die gute Nachricht zuerst: Obwohl kein Blechteil weiterverwendet wurde, ist der VW Golf GTI auf den ersten Blick der Alte geblieben. Karogemusterte Sportsitze, Golfball-Schalthebel und rote Ziernähte sind hier kein Retro-Nippes, sondern an ihm zu Klassikern der Sportmode gereift. Nur der Lidstrich hinter dem Glas der serienmäßigen Bixenon-Scheinwerfer wirkt eine Spur zu dick aufgetragen. Dass unter der Motorhaube des VW Golf GTI dicker aufgetragen wurde, dürfte hingegen nieman- den stören: Mit 220 PS leistet sein Zweiliter-Turbo exakt doppelt so viel wie der mechanisch ein- spritzende 1.600er anno 76. Mit Performance-Paket (1.125 Euro) sind es sogar 230 PS und 350 Nm Drehmoment. Der neu entwickelte Zylinderkopf beherbergt nun die wassergekühlte Abgasführung zum Turbo und beschert mit variablem Ventilhub auf Ein- und Auslassseite reibungslosen Ladungs- wechsel. Entsprechend schwungvoll springt der in klassischem VW Golf GTI-Schwarz lackierte Testwagen aus dem Block, sprintet in nur 6,2 Sekunden auf Tempo 100 und trompetet leichtfüßig durchs Dreh- zahlband bis 250 km/h. Das Performance-Paket für den VW Golf GTI enthält zudem größere und extrem fest zupackende Bremsen sowie eine Differenzialsperre. Deren Auftritt kommt spätestens am Kurvenausgang: Wenn Lader Druck machen, schieben Fronttriebler normalerweise haltlos gerade- aus. Nicht jedoch der VW Golf GTI, dessen elektronisch geregelte Lamellenkupplung binnen Sekunden- bruchteilen eine Sperrwirkung von bis zu 100 Prozent aufbauen kann und die Fuhre leichtfüßig ums Eck zieht. Apropos leicht: Trotz Größenwachstum und mittelklassigem Raumangebot vorn wie hinten bleibt der VW Golf GTI als Einziger unter 1,4 Tonnen, was die Agilität ebenso beflügelt wie seine Progressivlenkung mit variabler Übersetzung. Um die Mittellage gefühlvoll und unaufgeregt, wird sie mit zunehmendem Einschlag immer direkter. Entspanntes Flanieren klappt damit ebenso gut wie zackiges Reißen. Das "Sowohl als auch" machte schon immer den Reiz eines VW Golf GTI aus. Im neuen sind die Grenzen abermals in beide Rich- tungen verschoben worden – mit ein Verdienst der wirkungsvollen Geräuschdämmung und des optionalen Adaptivfahrwerks, das selbst böse Frostaufbrüche entschärft, ohne schwammig zu werden. Als ob er nicht schon genug Lob bekommen hätte, erzielt der VW Golf GTI auch noch die geringsten Verbrauchswerte." http://www.auto-motor-und-sport.de/vergl...17635.html http://asphaltfrage.wordpress.com/2013/0...-golf-gti/ http://grip-magazin.de/reportagen/rennfa...f-gti.html ![]() ![]() ![]() Gruß, Holger ![]() ![]() „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||