Bilstein B12 Pro-Kit und B6/B8-Dämpfer
|
27.02.2013, 23:03
Beitrag #72
|
|||
|
|||
RE: Bilstein B12 Pro-Kit und B6/B8-Dämpfer
(27.02.2013 21:20)Stummel schrieb: Zu den gebrochenen Federn: Gibts bei Bilstein auch selber gesehen und ausgetauscht... Haben aber imho auch alle Oems ab Werk... Solange da keine regelmäßigen berichte zu irgendwo auftauchen würde ich sowas mal als ganz klassischen Einzelfall verbuchen... Das Problem ist bei dieser Feder die Progressivität. Durch die sich aufeinander legenden Windungen reibt sich dort die Pulverbeschichtung ab und es rostet. Die Federn bezieht KW übrigens von Eibach. Genau die gleiche Feder (wie in V1 bis V3 für Golf/Scirocco) verwendet deshalb auch Eibach bei seinem eigenen Pro Street S. Auch bei den KW-Töchtern ST und Weitec sowie bei AP sind die gleichen Federn drin. Anfangs hatte sogar auch Sachs diese Federn verwendet. Wenn man mal genauer verschiedene Federn von Gewindefahrwerken vergleicht, dann stellt man schnell fest, dass sich die Hersteller eines Baukastensystems be- dienen. Von wegen individuell und selbst entwickelt. Die suchen sich eine Standard- Feder aus wie ein Autohersteller die Reifen. (27.02.2013 21:20)Stummel schrieb: Zur Antriebswelle... Da kanns Fahwerk an sich imho nix zu... Da muss ich leider widersprechen. Die Federwege werden in beiden Richtungen durch die Dämpfer bestimmt. Beim Einfedern durch die Länge des Dämpfergehäuses und die Auslegung des Anschlagelements. Das IST eine der heiligsten Aufgaben bei der Ent- wicklung eines Gewindefahrwerks !! Mein Verdacht ist, dass H&R und KW ein frühes Golf V-Modell mit geteilter Welle hatte, bspw. einen 2.0 TDI 16V 140 PS ohne DPF. Bei dem ist es ja kein Problem. Gruß, Holger ![]() ![]() „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt: schnellere Pferde.“ Henry Ford |
|||