Fahrwerkskomponenten von Whiteline und SuperPro: 'WALK'; Stabis; PU-Buchsen
|
28.04.2011, 17:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2013 11:18 von chris.)
Beitrag #1
|
|||
|
|||
Fahrwerkskomponenten von Whiteline und SuperPro: 'WALK'; Stabis; PU-Buchsen
Ich mache nun mal einen eigenen Thread auf:
![]() ![]() Hier geht's also konkret um folgende Komponenten von Whiteline und von SuperPro: ![]() - Antilift-Kit ''WALK'' bzw. "SALK" - Supaloy Alu-Querlenker mit Traggelenk für Rollzentrumkorrektur - Stabilisatoren vorne und hinten beide 24 mm - diverse PU-Buchsen für Stabis, Lenkgetriebe, Vorder- und Hinterachse - Koppelstangen einstellbar für die HA - ''Bump-Steer-Correction''-Kit (noch nicht lieferbar) Mehr Infos: http://www.superpropoly.de oder http://www.superpro.com.au | http://www.whiteline.com.au Das 'WALK' (daneben der serienmäßige Lagerbock mit dem Wabbelgummi): Erfahrungsbericht über Whiteline ALK aus englischem Forum: http://www.mk5golfgti.co.uk/forum/index....ic=395.375 ![]() Das 'SALK' von SuperPro mit Edelstahl-PU [b]Hybrid Buchse innen (das Polyurethan ist chemisch mit dem Alu-Lagerbock gebunden, bei Whiteline wird der PU-Einsatz nur eingesteckt und reißt leicht - siehe Erfahrungsbericht über Whiteline ALK oben):[/b] ![]() Erklärung von Herstellerseite: Der Anti Lift-Lagerbock erhöht den dynamischen Nachlauf um BIS ZU 1,5°. Szenario: In einer Kurve wird die Aufnahme des Lenkers in der hinteren Buchse des kurvenäußeren Rades nach innen gedrückt, was einen dynamischen Nachlaufverlust von bis zu 1° zur Folge haben kann. Dieser Verlust ist umso höher, wenn es sich um eine Standardbuchse mit "Freiräumen" handelt. Diese Gummibuchsen sind in der Regel in allen Modellen mit geringeren Motorisierungen ab Werk verbaut. Modelle wie z.B. S3, Golf R oder Seat Cupra besitzen in der Regel an dieser Stelle eine Gummi-Vollmaterial-Buchse: Hierbei ist der Nachlaufverlust aufgrund des Vollmaterials nicht so hoch, da die Buchse unter Last stabiler ist. Dennoch ist der Nachlaufverlust deutlich größer als mit einer härteren PU-Buchse. Grundsätzlich kann man also sagen, dass der effektive dynamische Nachlaufverlust sich aus Härtegrad und Position der Exzenterbohrung errechnen lässt. Bei einer Achsvermessung ist somit nur der zusätzliche Nachlauf (sog. statischer Nachlauf) messbar, der durch die Exzenterbohrung erzeugt wird. HINWEIS: Die hinteren Querlenkerlager (also sozusagen die Buchse, die durch das ALK ersetzt wird) gibt es von SuperPro auch zum Einpressen in den originalen Lagerbock. Durch die Exzenterbohrung in der Buchse kann man hier ebenfalls den Anti-Lift-Effekt zum fast halben Preis bekommen: ![]() Das Video macht es etwas anschaulicher: http://www.youtube.com/watch?v=XKqFAA0mT...r_embedded http://www.youtube.com/watch?v=WJaZ4yLCTeg Hier mal das WALK und vordere Buchsen von WL an einem polierten TT-Querlenker: ![]() (nein, es sind nicht meine) Hier das Supaloy-Querlenker-Kit von SuperPro: ![]() ![]() + Traggelenk zur Korrektur des Rollzentrums bei tiefergelegten Fahrzeugen: ![]() the bruce schrieb:Franky schrieb:Für was genau ist das Anti-Lift-Kit von SuperPro oder Whiteline eigentlich zuständig? Nur Whiteline (SuperPro Stabis noch nicht erhältlich): Übrigens sind das dann die ersten Stabis mit TÜV, die vo + hi den gleichen Durchmesser haben. 24 mm vorne und 24 mm hinten. Ein echtes Novum also. Das verspricht eine dynamische Abstimmung, die das Untersteuern wirksam unterdrücken dürfte. Außerdem sind sie dreifach einstellbar und für die HA gibt es optional einstellbare Koppelstangen. Dazu später mehr. ![]() the bruce schrieb:Franky schrieb:Welchen Vorteil hätten denn die Whiteline Stabis, beide mit einer Dicke von 24mm gegenüber den H&R-Stabis? Diverse PU-Lager, von WL: Für die HA bietet Whiteline nur die vorderen Längslenkerbuchsen an, SuperPro hingegen komplett. ![]() ![]() Ich habe mich für schwarze Lager entschieden (außer beim WALK natürlich). Ich habe es gerne unauffällig. Diverse PU-Lager von SuperPro (Komplettsatz VA + HA) ![]() Warum PU-Lagerbuchsen? Ich zitiere mich mal selbst: the bruce schrieb:Hintergrund: Hier und da noch zwei Links zu englischsprachigen Foren. Dort ist das WALK ja schon länger bekannt. amnesium schrieb:Nur Whiteline: Die Links zu den Gutachten sind hier: Wie fährt sich das nun? ![]() Ich habe vorerst nur das WALK, die vorderen Buchsen und an der HA das Lager am Längslenker machen lassen um die einzelnen Schritte halb- wegs gut beurteilen zu können. Es folgt auch noch eine zweite Vermessung, da mir die Werte noch nicht ganz gefallen. Bin leider bislang nur wenig gefahren, aber ich konnte immerhin ein paar Runden über vertraute Strecken drehen: Was als erstes auffällt: die Lenkung fühlt sich anders an. In schnellen Kurven wird sie etwas fester - nicht dramatisch, aber spürbar. Das dürfte wohl am leicht vergrößerten Nachlauf liegen. Der Abrollkomfort hat entgegen der Befürchtung für mein Empfinden nicht gelitten. Allerdings habe ich auch die ohnehin harten Federal drauf. Was als nächstes auffällt: die Traktion ist klar besser und ich konnte zumindest bisher keinerlei Gehoppel mehr feststellen. Und ich habe es in den beiden unteren Gängen wirklich provoziert. ![]() Das war genau das was ich mir erhofft hatte, es hat sich also gelohnt. ![]() |
|||