Unruhiges Heck beim Bremsen
|
10.12.2009, 18:04
Beitrag #30
|
|||
|
|||
RE: Unruhiges Heck beim Bremsen
Du lässt bei deiner Situationsbeurteilung immer die Seitenneigung der Strasse weg. Selbst bei gerader Strecke und Null Lenkeinschlag (was eher ein theoretischer Fall ist) hat jede Fahrbahn eine Querneigung zwecks Wasserabtransport bei Regen. Damit steht der Rocco immer leicht schief auf der Strasse, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung in Richtung der tiefer liegenden Fahrbahnseite führt.
Durch den Masseversatz zur Fahrzeugachse entsteht ein Drehmoment, dass sich durch den multiplikativen Ansatz "Masse x Beschleunigung" und dem sich durch die Gewichtsungleichverteilung ergebenden Hebel schnell nach oben rechnet. Der Hebel verstärkt sich durch den sich vergrößernden seitlichen Versatz. Gleiches gilt für die Massen in Längsrichtung. Der lasteintragende Punkt bei einer Bremsung ist der Berührungspunkt zwischen Vorderrad und Strasse. Der Schwerpunkt (also das Massenzentrum) liegt irgendwo oberhalb dieses Punktes. Je größer der Höhenabstand zwischen Lasteinleitungspunkt und Schwerpunkt, desto größer der Hebel, desto mehr wird das Fahrzeug hinten angehoben, desto mehr Masse verteilt sich nach vorn, desto weniger Masse verbleibt auf den Hinterrädern, um den hinteren Reifen beim Ableiten der Versatzkräfte zu unterstützen. Ungünstig kommt hier noch hinzu, dass die normalen Federn einen längeren Weg beim Ausfedern zur Verfügung stellen. Dieses Ausfedern stellt ebenfalls eine Beschleunigung des Fahrzeugs nach oben dar und je länger diese Phase dauert und je weicher die Feder ist (also je weniger sie Zugkräfte abbaut) umso größer werden die daraus resultierenden dynamischen Kräfte. Das Aufschaukeln lassen wir hier mal ganz außer acht. Im Extremfall verlieren die hinteren Räder ganz die Bodenhaftung (das nur theoretisch). Also je tiefer das Auto liegt, desto niedriger ist der Schwerpunkt, damit auch der Hebel und die abhebenden Kräfte. In der Folge bleibt die Auflagefläche der hinteren Reifen und die darauf wirkenden Massen größer. Der von dir erwähnte Sturz kann sicher zusätzlich dazu beitragen, da durch das leichter werden des Hecks der Wagen quasi ausfedert und dadurch der Reifen erst die volle Auflagefläche bekommt. Aber entscheidender ist hier die Höhe des Fahrzeugs |
|||