15.04.2013, 00:36
15.04.2013, 15:25
(11.05.2011 08:14)INeedNOS schrieb: [ -> ]Interessant!!! Habe das gerade mal an unseren KFZ-Ing. weiter geleitet. Vielleicht der aus seiner Erfahrung heraus eine Idee, woran sowas liegen könnte.
Und was sagt er?
15.04.2013, 17:12
weiß ich nicht mehr
Muss ihn nochmal fragen, weil ich meine, dass er mir damals darauf geantwortet hatte.

15.04.2013, 18:44
Ich will nicht vorgreifen, von daher frag ihn noch einmal und lass es uns wissen.
Für mich ist die wahrscheinliche Ursache aber eigentlich recht offensichtlich.
Für mich ist die wahrscheinliche Ursache aber eigentlich recht offensichtlich.
16.04.2013, 08:09
hab ihm das gerade nochmal per Mail geschickt, weil er nicht am Arbeitsplatz erreichbar ist. Melde mich, wenn er geantwortet hat.
16.04.2013, 12:48
so, da keine Antwort kam habe ich ihn nochmal zu einer zügigen Antwort "genötigt":p
Aaaallllssssoooo:
1. Federn werden per Warmverformen hergestellt. Dabei können natürlich Fertigungs(serien)fehler entstehen. Das bezweifelt er aber, da hier sonst mehr von diesen Fällen vorgekommen wären.
2. Nachträgliche Wärmebehandlung, um die Federn zu pressen. Dabei entstehen gerne mal Risse, die auch durchaus, solange die Federn aus einem homogenen Werkstoff bestehen und auch nach der Fertigung laut Punkt 1. homogen bleiben, an verschiedenen Bauteilen an exakt der gleichen Stelle auftreten
3. Ungleichmäßige Kraftverteilung im eingebauten Zustand "ab Werk", also typisch für dieses Fahrzeug oder durch z.B. Weglassen von Federtellern (der Trick 17, um nochmal ein paar mm tiefer zu kommen)
So, eben schnell runter gepinnt, was er dazu gesagt hat
Aaaallllssssoooo:
1. Federn werden per Warmverformen hergestellt. Dabei können natürlich Fertigungs(serien)fehler entstehen. Das bezweifelt er aber, da hier sonst mehr von diesen Fällen vorgekommen wären.
2. Nachträgliche Wärmebehandlung, um die Federn zu pressen. Dabei entstehen gerne mal Risse, die auch durchaus, solange die Federn aus einem homogenen Werkstoff bestehen und auch nach der Fertigung laut Punkt 1. homogen bleiben, an verschiedenen Bauteilen an exakt der gleichen Stelle auftreten
3. Ungleichmäßige Kraftverteilung im eingebauten Zustand "ab Werk", also typisch für dieses Fahrzeug oder durch z.B. Weglassen von Federtellern (der Trick 17, um nochmal ein paar mm tiefer zu kommen)
So, eben schnell runter gepinnt, was er dazu gesagt hat

16.04.2013, 20:49
(16.04.2013 12:48)INeedNOS schrieb: [ -> ]1. Federn werden per Warmverformen hergestellt. Dabei können natürlich Fertigungs(serien)fehler entstehen. Das bezweifelt er aber, da hier sonst mehr von diesen Fällen vorgekommen wären.
2. Nachträgliche Wärmebehandlung, um die Federn zu pressen. Dabei entstehen gerne mal Risse, die auch durchaus, solange die Federn aus einem homogenen Werkstoff bestehen und auch nach der Fertigung laut Punkt 1. homogen bleiben, an verschiedenen Bauteilen an exakt der gleichen Stelle auftreten
3. Ungleichmäßige Kraftverteilung im eingebauten Zustand "ab Werk", also typisch für dieses Fahrzeug oder durch z.B. Weglassen von Federtellern (der Trick 17, um nochmal ein paar mm tiefer zu kommen)
2. Trifft nicht zu.
3. Federteller wurde nicht weggelassen.
Was ist denn mit ungleichmäßiger Kraftverteilung ab Werk gemeint?
Ein Bruch der Feder kann immer mal auftreten... Aber es kommt halt auch immer drauf an wie der Hersteller drauf reagiert.
Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2
17.04.2013, 05:20
Ich hab die Federn mittlerweile seit 40.000 KM drin und es gibt keine Probleme 

17.04.2013, 11:52
(16.04.2013 20:49)sVn schrieb: [ -> ]Was ist denn mit ungleichmäßiger Kraftverteilung ab Werk gemeint?
er als Perfektionist in diesem Bereich sagt er den Herstellern nach, dass sie durchaus bessere Lösungen anbieten könnten als einen Federteller, der nur in einer bestimmten Stellung des Achslenkers die Feder gleichmäßig belastet

05.06.2013, 10:20
Hallo zusammen,
bei mir ist seit letzter Woche ein Stück der Feder hinten rechts gebrochen. Grund ist offensichtlich Rost. Gibt es bei euch ähnlich Fälle?
Gruß
Serubal
bei mir ist seit letzter Woche ein Stück der Feder hinten rechts gebrochen. Grund ist offensichtlich Rost. Gibt es bei euch ähnlich Fälle?
Gruß
Serubal