das ist natürlich echt mist. -.-
darf ich fragen, wie lange du die federn verbaut hattest und wie viele kilometer sie ungefähr verbaut waren??!
Am Preis war nichts mehr zu machen - hab extra noch mal gefragt.
Die Federn waren mehr als 30.000km verbaut und sind 1,5 Jahre alt.
na ja, da kann man wirklich nur hoffen, dass das ganze ein einzelfall bleibt. so ne große laufleistung haben hier sicher noch nicht viele.../-: weiß ja nicht, ob du schon zugesagt und welche felgen du drauf hast --- aber falls du die h&r nehmen würdest, müsstest du evtl auch gar nicht zum eintragen...
Hab zwar die VW Luganos - aber zusätzlich noch Spurplatten - müsst also trotzdem zum TÜV.
Ich hatte mal mit H&R beide Hinterachsfedern gebrochen, ich würd das nicht direkt an KAW festlegen.
(03.05.2011 05:51)sVn schrieb: [ -> ]Hab zwar die VW Luganos - aber zusätzlich noch Spurplatten - müsst also trotzdem zum TÜV.
Das (und die Seriendämpfer) beansprucht die Federn natürlich stärker.
Der Hebelarm, der auf die Feder einwirkt, wird durch Distanzscheiben größer.
Und selbstverständlich gibt es bei Federn erhebliche Qualitätsunterschiede.
Die Fertigung ist bei Eibach oder H&R extrem aufwendig. Da wird nicht einfach
etwas Draht aufgewickelt . . .
jede feder kann brechen!
ich habe einen federbruch bei KW gehabt....damals im lupo und auch an der hinterachse!
gerade diese "tonnenfedern" sind da "gefährdet"!
die bauweise der VW "achsen" trägt auch noch dazu bei! da sammelt sich gerne was und dreck in einem nicht gerade unkritischen bereich!
wichtig ist aber, wie dann der hersteller reagiert!
bei KW bekam ich damals kostenlos ersatz, war aber auch noch innerhalb der garantie....!
denke bei H&R wird das nicht anders sein!!!
weil da trennt sich nunmal die spreu vom weizen...sprich, wie der hersteller damit umgeht und reagiert

Da ich damals beim Einbau der Federn schön aufgepasst hab - das Ganze echt kein Hexenwerk und durchaus mit zwei Wagenhebern zu bewältigen ist, hab ich mich heute selbst an den Tausch der Federn gemacht.
Tja wie ich mir schon gedacht hab, war die Feder
auf der anderen Seite auch gebrochen.
Vorne hab ich dann auch noch kontrolliert - da scheint alles in Ordnung zu sein.
Seht selbst:
![[Bild: img_00030x15.jpg]](http://h-2.abload.de/img/img_00030x15.jpg)
Beide fast am gleichen Platz gebrochen .
Interessant!!! Habe das gerade mal an unseren KFZ-Ing. weiter geleitet. Vielleicht der aus seiner Erfahrung heraus eine Idee, woran sowas liegen könnte.