14.10.2010, 12:04
-
Zuerst bitte unbedingt diesen Artikel vom ehemaligen Leiter des Volkswagen-Windkanals
Wolf-Heinrich Hucho lesen um zu verstehen worum es hier geht:
http://www.aerowolf.de/grenzwertstrategie.htm.
"Eine Binsenweisheit: Der cW-Wert ist kein Selbstzweck. Die Bemühungen um seine Minimierung dienen primär dem Zweck, den Verbrauch (und damit die Emissionen) zu senken. Der im Prospekt anzugebende Verbrauch wird nach einer in Europa einheitlichen Vorschrift ermittelt. Dazu muss das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand einen vorgeschriebenen Zyklus fahren, den „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ). Nach einer Faustformel führt in diesem eine 10%ige Reduktion des Luftwiderstandes zu einem Minderverbrauch von 2,5%. Im diskutierten Beispiel geht es also insgesamt um eine Verbrauchssenkung von rund 12%. In der Praxis dürften das jedoch ein paar Prozent mehr sein, denn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 33 km/h ist der NEFZ ein echter Zuckeltrab. Niemand ist so langsam unterwegs. Gegenüber dem zuvor gebräuchlichen inoffiziellen „Drittelmix“ – dessen Zyklus war mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 76 km/h mehr als doppelt so schnell – ist der Einfluss des cW-Wertes auf den Verbrauch glatt halbiert worden. Kein Wunder, dass er dadurch zu einem weniger harten Ziel geworden ist."
Wolf-Heinrich Hucho, 18.3.2008
Und etwas ganz aktuelles: Der neue Porsche 911 Turbo S mit adaptiver Aerodynamik - Video:
http://www.t-online.de/auto/videos/id_64...rbo-s.html
Der "erste Sportwagen mit mit adaptiver Aerodynamik"? Das ist natürlich etwas geschummelt.
Bewegliche Front- und Heckspoiler gibt es schon lange, auch bei Porsche. Vom Pagani Huyara
will ich erst gar nicht reden.
Ich möchte mal einen kleinen Exkurs starten. Hab leider nichts vom Scirocco gefunden*, nur
vom Plattformspender Golf. Also: Wo steht der Golf aerodynamisch gesehen, wo stehen die
Wettbewerber und wie sieht es im Vergleich dazu bei den großen sportlichen Koryphäen aus?
*bis auf den Scirocco R Cup
Im Beitrag #428 gibt es noch weitere mehr !!
Golf VI GTI Edition 35:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.230 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.31
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.69
Vorderachse: 0 kg Auf-/Abtrieb (front zero lift), Hinterachse: 31 kg Auftrieb (rear lift)
In aerodynamischer Hinsicht hat sich in der nunmehr sechsten VW Golf GTI-Generation einiges getan. Obwohl der cW-Wert signifikant verringert werden konnte, und zwar von vormals 0,33 auf jetzt 0,31, sind auch die Auftriebswerte verringert. Die statisch mit 882 Kilogramm belastete Vorderachse bleibt bei 200 km/h unberührt, das heißt der Auftrieb liegt bei null.
Der cW-Wert hat sich signifikant verringert (von 0,33 auf 0,31) und der Auftrieb erfährt eine Verbesserung: Bei 200 km/h geht er gegen Null.
Golf VI R:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.250 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.33
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.75
Vorderachse: 5 kg Auftrieb (front lift), Hinterachse: 33 kg Auftrieb (rear lift)
Der cW-Wert fällt mit 0,33 nicht so windschlüpfig aus wie erwartet. Das lässt sich aber sowohl mit der großen Stirnfläche von 2,25 m² als auch mit den großen Kühlluftöffnungen in der Front und den breiten Reifen leicht erklären. Während der Auftrieb an der Vorderachse mit 47 Newton vernachlässigbar gering ist, steigt er an der Hinterachse bis 200 km/h auf 326 Newton an, was einer Entlastung von etwa 33 Kilogramm entspricht.
Golf V GTI:
Aerodynamische Balance
* A: 2.23 m²
* cw: 0.33
* index (cw × A): 0.74
* VA: 2 kg Auftrieb
* HA: 37 kg Auftrieb
bei 200 km/h (!!!)
Golf R32:
3 kg Auftrieb an der VA und 36 kg an der HA
Bleibt also beim Golf zu konstatieren, dass sämtliche Varianten wenig bis gar keinen
Auftrieb an der VA produzieren. Das ist erstaunlich gut.
Leider sind aber sowohl der Auftrieb an der HA als auch der Luftwiderstand sehr hoch.
Hier sollte etwas getan werden. Ich denke beim Scirocco sieht es genauso aus.
Audi TT:
23 kg + 24 kg (Spoiler ausgefahren)
Audi RS3:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.180 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.78
Vorderachse: 21 kg Auftrieb, Hinterachse: 1 kg Abtrieb
Aus der Stirnfläche von 2,184 m² und dem cw-Wert von 0,355 errechnet sich ein Luftwiderstandsindex von eher mäßigen 0,78. Die ungleichmäßige Gewichtsbalance von 60 zu 40 Prozent (Vorder-/Hinterachse) wird durch die aerodynamische Konstellation etwas gemildert. Der Auftrieb an der Vorderachse beträgt bei 200 km/h 203 Newton. Die Hinterachse wird mit Abtrieb bedacht - auch wenn es nur vernachlässigbare 14 Newton sind.
Ford Focus RS:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.350 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.86
Vorderachse: 8 kg Abtrieb; Hinterachse: 4 kg Auftrieb
Der Scirocco R Cup besitzt Abtrieb von rund 200 N (~ 20 kg) @ 200 km/h:
Ich hatte vor dem ersten Winter folgendes gemacht:
- Motorschutzklarlack und Konservierungssprühwachs kaufen
- an einem trockenen Tag auf eine Hebebühne
- Unterboden reinigen
- ggf. Kantenrost an Achsteilen entfernen
- Fahrwerksteile und ungeschütztes Bodenblech mit dem Klarlack behandelt
- trocknen lassen
- zusätzlich dann noch Boden und Achsteile mit dem Sprühwachs schützen
- nichts auf AGA und Bremsen !!
Mittlerweile habe ich auch die große unter Motorraumabdeckung drunter
- das hält den ganzen Motorraum erheblich sauberer.
Steinschlagschutz an den Längslenkern (von A3 und TT) und die Verkleidung
des Hinterachsträgers vom BlueMotion schaden sicherlich auch nicht.
Kleine Info vorweg:
Welchen Anteil hat die Gestaltung des Unterbodens auf den Gesamtluftwiderstand?
Es sind ganze 40 %. Also nicht ohne. Die Zahl stammt von einem
Volkswagen-Entwickler aus einem Artikel in der ATZ/MTZ.
Ganz lehrreich wie ich finde:
KLICK
WICHTIG: ganz rechts klicken auf "ZUM FILM" !!
Auch sehr lesenswert:
http://books.google.de/books?id=snfLh_33...CDwQ6AEwBA
Hier am Beispiel Audi A3 (beim Golf identisch):
Zwischen Tank und Endschalldämpfer sitzt die oben aufgeführte Hinterachsverkleidung.
WICHTIG !!!!! Was also tun ohne zu viel Aufwand zu treiben?
Diese Teile braucht Ihr - damit habt Ihr die wichtigsten und gleichzeitig die am leichtesten
zu montierenden Teile:
Achtung,
bei Fahrzeugen mit Marderschutzpaket ist die Motorraumabdeckung schon vorhanden,
beim Diesel auch.
Teilenummern & Preise
NEU: ANLEITUNG ALS PDF
Zuerst bitte unbedingt diesen Artikel vom ehemaligen Leiter des Volkswagen-Windkanals
Wolf-Heinrich Hucho lesen um zu verstehen worum es hier geht:
http://www.aerowolf.de/grenzwertstrategie.htm.
"Eine Binsenweisheit: Der cW-Wert ist kein Selbstzweck. Die Bemühungen um seine Minimierung dienen primär dem Zweck, den Verbrauch (und damit die Emissionen) zu senken. Der im Prospekt anzugebende Verbrauch wird nach einer in Europa einheitlichen Vorschrift ermittelt. Dazu muss das Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand einen vorgeschriebenen Zyklus fahren, den „Neuen Europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ). Nach einer Faustformel führt in diesem eine 10%ige Reduktion des Luftwiderstandes zu einem Minderverbrauch von 2,5%. Im diskutierten Beispiel geht es also insgesamt um eine Verbrauchssenkung von rund 12%. In der Praxis dürften das jedoch ein paar Prozent mehr sein, denn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 33 km/h ist der NEFZ ein echter Zuckeltrab. Niemand ist so langsam unterwegs. Gegenüber dem zuvor gebräuchlichen inoffiziellen „Drittelmix“ – dessen Zyklus war mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 76 km/h mehr als doppelt so schnell – ist der Einfluss des cW-Wertes auf den Verbrauch glatt halbiert worden. Kein Wunder, dass er dadurch zu einem weniger harten Ziel geworden ist."
Wolf-Heinrich Hucho, 18.3.2008
Und etwas ganz aktuelles: Der neue Porsche 911 Turbo S mit adaptiver Aerodynamik - Video:
http://www.t-online.de/auto/videos/id_64...rbo-s.html
Der "erste Sportwagen mit mit adaptiver Aerodynamik"? Das ist natürlich etwas geschummelt.
Bewegliche Front- und Heckspoiler gibt es schon lange, auch bei Porsche. Vom Pagani Huyara
will ich erst gar nicht reden.
Ich möchte mal einen kleinen Exkurs starten. Hab leider nichts vom Scirocco gefunden*, nur
vom Plattformspender Golf. Also: Wo steht der Golf aerodynamisch gesehen, wo stehen die
Wettbewerber und wie sieht es im Vergleich dazu bei den großen sportlichen Koryphäen aus?
*bis auf den Scirocco R Cup
Im Beitrag #428 gibt es noch weitere mehr !!
Golf VI GTI Edition 35:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.230 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.31
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.69
Vorderachse: 0 kg Auf-/Abtrieb (front zero lift), Hinterachse: 31 kg Auftrieb (rear lift)
In aerodynamischer Hinsicht hat sich in der nunmehr sechsten VW Golf GTI-Generation einiges getan. Obwohl der cW-Wert signifikant verringert werden konnte, und zwar von vormals 0,33 auf jetzt 0,31, sind auch die Auftriebswerte verringert. Die statisch mit 882 Kilogramm belastete Vorderachse bleibt bei 200 km/h unberührt, das heißt der Auftrieb liegt bei null.
Der cW-Wert hat sich signifikant verringert (von 0,33 auf 0,31) und der Auftrieb erfährt eine Verbesserung: Bei 200 km/h geht er gegen Null.
Golf VI R:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.250 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.33
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.75
Vorderachse: 5 kg Auftrieb (front lift), Hinterachse: 33 kg Auftrieb (rear lift)
Der cW-Wert fällt mit 0,33 nicht so windschlüpfig aus wie erwartet. Das lässt sich aber sowohl mit der großen Stirnfläche von 2,25 m² als auch mit den großen Kühlluftöffnungen in der Front und den breiten Reifen leicht erklären. Während der Auftrieb an der Vorderachse mit 47 Newton vernachlässigbar gering ist, steigt er an der Hinterachse bis 200 km/h auf 326 Newton an, was einer Entlastung von etwa 33 Kilogramm entspricht.
Golf V GTI:
Aerodynamische Balance
* A: 2.23 m²
* cw: 0.33
* index (cw × A): 0.74
* VA: 2 kg Auftrieb
* HA: 37 kg Auftrieb
bei 200 km/h (!!!)
Golf R32:
3 kg Auftrieb an der VA und 36 kg an der HA
Bleibt also beim Golf zu konstatieren, dass sämtliche Varianten wenig bis gar keinen
Auftrieb an der VA produzieren. Das ist erstaunlich gut.
Leider sind aber sowohl der Auftrieb an der HA als auch der Luftwiderstand sehr hoch.
Hier sollte etwas getan werden. Ich denke beim Scirocco sieht es genauso aus.
Audi TT:
23 kg + 24 kg (Spoiler ausgefahren)
Audi RS3:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.180 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.78
Vorderachse: 21 kg Auftrieb, Hinterachse: 1 kg Abtrieb
Aus der Stirnfläche von 2,184 m² und dem cw-Wert von 0,355 errechnet sich ein Luftwiderstandsindex von eher mäßigen 0,78. Die ungleichmäßige Gewichtsbalance von 60 zu 40 Prozent (Vorder-/Hinterachse) wird durch die aerodynamische Konstellation etwas gemildert. Der Auftrieb an der Vorderachse beträgt bei 200 km/h 203 Newton. Die Hinterachse wird mit Abtrieb bedacht - auch wenn es nur vernachlässigbare 14 Newton sind.
Ford Focus RS:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.350 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0.36
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.86
Vorderachse: 8 kg Abtrieb; Hinterachse: 4 kg Auftrieb
Der Scirocco R Cup besitzt Abtrieb von rund 200 N (~ 20 kg) @ 200 km/h:
Ich hatte vor dem ersten Winter folgendes gemacht:
- Motorschutzklarlack und Konservierungssprühwachs kaufen
- an einem trockenen Tag auf eine Hebebühne
- Unterboden reinigen
- ggf. Kantenrost an Achsteilen entfernen
- Fahrwerksteile und ungeschütztes Bodenblech mit dem Klarlack behandelt
- trocknen lassen
- zusätzlich dann noch Boden und Achsteile mit dem Sprühwachs schützen
- nichts auf AGA und Bremsen !!
Mittlerweile habe ich auch die große unter Motorraumabdeckung drunter
- das hält den ganzen Motorraum erheblich sauberer.
Steinschlagschutz an den Längslenkern (von A3 und TT) und die Verkleidung
des Hinterachsträgers vom BlueMotion schaden sicherlich auch nicht.
Kleine Info vorweg:
Welchen Anteil hat die Gestaltung des Unterbodens auf den Gesamtluftwiderstand?
Es sind ganze 40 %. Also nicht ohne. Die Zahl stammt von einem
Volkswagen-Entwickler aus einem Artikel in der ATZ/MTZ.
Ganz lehrreich wie ich finde:
KLICK
WICHTIG: ganz rechts klicken auf "ZUM FILM" !!
Auch sehr lesenswert:
http://books.google.de/books?id=snfLh_33...CDwQ6AEwBA
Hier am Beispiel Audi A3 (beim Golf identisch):
Zwischen Tank und Endschalldämpfer sitzt die oben aufgeführte Hinterachsverkleidung.
WICHTIG !!!!! Was also tun ohne zu viel Aufwand zu treiben?
Diese Teile braucht Ihr - damit habt Ihr die wichtigsten und gleichzeitig die am leichtesten
zu montierenden Teile:
Achtung,
bei Fahrzeugen mit Marderschutzpaket ist die Motorraumabdeckung schon vorhanden,
beim Diesel auch.
Teilenummern & Preise
NEU: ANLEITUNG ALS PDF